Historie
von der Gründung bis heute

Mit Gründung der Gesellschaft am 13.12.1996 haben die Gemeinde Everswinkel ihren Betriebsteil Wasserversorgung und die VEW Energie AG ihren Betriebsteil Gasversorgung zu einer neuen Gesellschaft zusammengefügt. Somit hat die GwE seit dem 01.01.1997 die Aufgabe übernommen, die Bürger und Bürgerinnen des Gemeindegebietes Everswinkel mit dem lebenswichtigen Naturstoff Wasser und Wärme in Form von Erdgas zu versorgen. Seit dem 01.04.2001 gehört auch das Vitus-Bad zu den Gemeindewerken.
- das Wärmenetz im Bergkamp III wird in Betrieb genommen
- die ersten Häuser werden ans Wärmenetz angeschlossen
- zweiter Bauabschnitt zur Erneuerung der Wassertransportleitung Richtung Wasserwerk in Raestrup
- der Außenbereich des Vitus-Bades wird weiter attraktiviert: Wellenliegen aus Holz runden das Ensemble ab
- Erschließung des Neubaugebietes Bergkamp III in Everswinkel
- Fertigstellung der Wärme-Transportleitung vom Biomassehof bis ins Baugebiet
- Erster Bauabschnitt zur Erneuerung der Wassertransportleitung Richtung Wasserwerk in Raestrup
- Bau eines neuen Förderbrunnens in Raestrup
- Coronabeschränkungen entfallen; das Vitus-Bad nimmt wieder Normalbetrieb auf
- zum 40-jährigen Jubiläum des Vitus-Bades am 3.12.2022 treffen sich zahlreiche Gäste im festlich geschmückten Bad
- Planungen für eine zukunftsweisende Versorgung des Neubaugebietes Bergkamp III mit Nahwärme beginnen
- Ab Mitte März hält Corona auch die Gemeindewerke fest im Griff - das Vitus-Bad muss eine Zeit lang schließen
- Als Teil der sog. kritischen Infrastruktur bleiben alle anderen Bereiche für die Kunden erreichbar
- Mit der Errichtung einer Wasserspielanlage im Außenbereich des Vitus-Bades ist der Freibadcharakter komplett
- Die GwE durchläuft mit seiner Wassersparte bereits zum zweiten Mal das Verfahren zum Technischen Sicherheitsmanagement des DVGW und erhält erneut die Zertifizierung (TSM)
- Die neue Panoramaöffnung des Vitus-Bades wird zum Besuchermagnet während des Sommers
- Gleich zweimal bietet das Vitus-Bad Meerjungfrauenschwimmen an - und liegt damit voll im Trend
- Der WDR berichtet aus dem Vitus-Bad
- Viermonatige Sanierung des Vitus-Bades. Dach und Glasfassade werden nach energetischen Gesichtspunkten erneuert
- Bau von zwei neuen Wasserförderbrunnen in Raestrup
- Der 400ste Stromliefervertrag wird im November geschlossen
- Beginn der Planungen zur Dach- und Glasfassadensanierung des Vitus-Bades
- Übernahme des Stromnetzes zum 1. Januar 2015
- Eröffnung des Kundencenters an der Hovestraße im Juli 2015
- Am 1.12.2015 startet die GwE mit dem Vertrieb von Strom
- Zum Jahresende verlässt Geschäftsführer Thomas Spieß die GwE
erfolgen die Verhandlungen mit dem Stromnetzeigentümer RWE zur Übernahme des Stromnetzes in das Eigentum der GwE.
- Im Dezember 2013 vergibt die Gemeinde Everswinkel die Konzessionen für Gas, Wasser und Strom für die kommenden 20 Jahre an die GwE
- Errichtung von drei neuen Brunnen zur Wasserförderung in Raestrup
30 Jahre Vitus-Bad in Everswinkel
Am 28. September wird das neue Wasserwerk in Raestrup feierlich eingeweiht.
Im November besucht der Kindergarten St. Agatha das neue Wasserwerk.
Am 1. März wird mit dem Neubau des Wasserwerks in Raestrup begonnen.
Jubiläumsjahr: 25 Jahre Vitus-Bad
- Der WDR berichtet im Februar aus dem Vitus-Bad
- Pool-Party am 3. Dezember
- 10 Jahre Gemeindewerke Everswinkel GmbH
- Wasserorgel im August
- Besuch des Kraftwerkparks in Lingen Ende Oktober
Planung der Optimierung des Wasserwerkes in Raestrup beginnt.
Austausch der Pumpen in der Horststraße gegen eine Druckerhöhungsanlage. Darüber hinaus erfolgt eine Grundsanierung des Maschinenhauses.
Zur Versorgungssicherheit des Gewerbegebietes Boschweg / Rott wird eine Trinkwasserringleitung geschlossen
Das Vitus-Bad verzeichnet im September den 3 Millionsten Badegast seit Bestehen des Bades
im August wird die Versorgung des nunmehr Warendorfer Ortsteils Müssingen an die Stadtwerke Warendorf abgegeben. Everswinkel wird über die vorhandene Transportleitung zusätzlich von der Wasserversorgung Beckum mit Wasser versorgt. Damit ist auch die Versorgung zu Spitzenabnahmezeiten langfristig sichergestellt. 45 Jahre ‚Inselversorgung‘ in Everswinkel gehen damit zu Ende.
Bau des Förderbrunnens VII in einem neuen Brunnenförderfeld
Einbau einer Notpumpe (200 m3/h in der Horststraße)
Bau eines siebten Filters in Raestrup und Sanierung des kleinen Hochbehälters in der Horststraße (420 m2)
Eingliederung des am 3.12.1982 eröffneten Vitus-Bades in die GwE (1.04.). Das Vitus-Bad war seinerzeit eines der ersten Freizeitbäder Deutschlands und wurde mit Hilfe von Landesmitteln in Everswinkel verwirklicht.
Sanierung des großen Hochbehälters in der Horststraße (940 m2)
Bau eines weiteren Förderbrunnens (VI).
Das letzte Teilstück der ersten Transportleitung wird gegen eine neue PE-Leitung ausgetauscht
am 13.12. wird die Gemeindewerke Everswinkel GmbH gegründet. Sie nimmt am 1.01.1997 ihren Geschäftsbetrieb auf. Entstanden ist die GwE aus der Wasserversorgung der Gemeinde Everswinkel und der Gasversorgung im Ortsnetz Everswinkel und Alverskirchen der damaligen VEW. Gesellschafter der GmbH sind die Gemeinde Everswinkel und die VEW.
umfangreiche Sanierungsarbeiten in der Wasserversorgung. In der Horststraße erfolgt der Einbau einer Nachtspeicherpumpe. Der Betrieb der Reinwasserpumpen erfolgt erstmals über eine Frequenzregelung. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Druck im Rohrnetz konstant bei 4–4,5 bar gehalten werden kann und die Druckminderer bei den Hausanschlüssen überflüssig werden.
Konzept zur langfristigen Sicherung der Wasserversorgung
erste Sanierung des Wasserwerkes. Darüber hinaus wird in Raestrup ein Sauerstofftank errichtet. Mit technischem Sauerstoff wird die Entfernung von Eisen und Mangan aus dem Rohwasser unterstützt.
Bau eines weiteren Förderbrunnens (V)
Auf Grund erheblicher Druckschwankungen im Rohrnetz wird der Druck im gesamten Netz auf 6 bar angehoben. Hausanschlüsse müssen mit Druckminderern ausgerüstet werden.
Mit der kommunalen Neugliederung in NRW muss Everswinkel den Ortsteil Müssingen an Warendorf abgeben und erhält hierfür von Wolbeck den Ortsteil Alverskirchen. Beide Orte werden jedoch weiterhin über Everswinkel mit Trinkwasser versorgt.
Errichtung eines weiteren Hochbehälters in der Horststraße. Einbau von zwei Reinwasserpumpen mit je 80 m3 Förderleistung je Stunde
Steigende Abnahmemengen machen den Bau von zwei weiteren Aufbereitungsfiltern erforderlich.
Bau des Absetzbeckens in Raestrup
Im Dezember dieses Jahres werden die ersten Haushalte in Alverskirchen an die Versorgungsleitung angeschlossen.
Bau des Förderbrunnens IV
erfolgt der Anschluss des damaligen Ortsteils Müssingen über eine weitere Transportleitung
Bau des Wasserwerkes Raestrup mit zwei Förderbrunnen und zwei Aufbereitungsfiltern.
Bau der ersten Transportleitung DN 125 von Raestrup zum Hochbehälter in der Horststraße. Diese Leitung wird teilweise bis 1998 genutzt.
In Everswinkel erfolgt zeitgleich der Bau eines Hochbehälters mit Maschinenhaus und zwei Förderpumpen.
erfolgt die Planung einer eigenen Wasservorsorgung für Everswinkel