Verbrauchertipps
Gesundes Wasser kann nur aus einer intakten Umwelt kommen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der wertvollen Ressource ist sinnvoller als aufwändige Reinigung und Aufbereitung. Auch Sie können einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten und außerdem Geld sparen, wenn Sie unsere Tipps beachten.
- Verschmutzen Sie Ihr Wasser nicht unnötig, denn Wasserschutz ist besser als Wasseraufbereitung.
- Duschen Sie statt zu baden. Ein Vollbad verbraucht 160, eine Dusche dagegen nur 30 bis 50 Liter Wasser.
- Gehen Sie äußerst sparsam mit Haushaltschemikalien, Reinigungszusätzen und Shampoos um.
- Benutzen Sie Mikrofasertücher zur Reinigung im Haushalt. Sie greifen gründlicher den Schmutz – auch ohne Zusätze!
- Ihren Garten gießen Sie in den heißen Monaten in den Abendstunden am besten mit Regenwasser.
- Die Toilette ist kein Müllschlucker! Verschonen Sie das Abwasser und unsere Kläranlagen von Essensresten, Medikamenten, Zigarettenkippen, Hygieneartikeln oder Katzenstreu. All das gehört nicht in den Abfluss!
- Geben Sie bei der Renovierung Ihres Bades wassersparenden Sanitärinstallationen den Vorzug.
- Benutzen Sie wassersparende Armaturen, z.B. Einhebelmischer oder Thermostatbatterien: Sie sparen beim Duschen bis zu 30 Prozent des Wasserverbrauchs durch schnelles Einregeln der Wassertemperatur.
- Installieren Sie Zuflussbegrenzer. Sie ersetzen Wasser durch Luft – ohne Komfortverlust.
- Benutzen Sie WC-Spülkästen mit moderner Wassersparautomatik. Statt 9 Liter wie bei herkömmlichen Spülkästen verbraucht ein Spar-Spülkasten nur 6 Liter. Kästen mit Spartasten ermöglichen sogar eine kurze Spülung mit nur 3 Litern. Das spart bei einem 4-Personen-Haushalt bis zu 36.000 Liter im Jahr – etwa 240 Badewannenfüllungen!
- Reparieren Sie tropfende Wasserhähne und defekte WC-Spülungen sofort. 20 Tropfen pro Minute ergeben 5.000 Liter im Jahr!
- Achten Sie bei der Anschaffung eines neuen Gerätes zum Waschen oder Geschirrspülen auf das Energielabel. Es gibt Auskunft über wichtige verbrauchstechnische Daten. Ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Geräten lohnt sich!
- Dosieren Sie Ihr Waschmittel nach den Angaben des Waschmittelherstellers und entsprechend dem Wasserhärtebereich.
- Gehen Sie sparsam mit Waschmitteln um. Die Empfehlungen der Waschmittelhersteller sind zur Garantie einer Waschleistung ausgelegt. Für die meisten Verschmutzungen brauchen Sie jedoch nicht so viel chemische Unterstützung.
- Entfernen Sie Flecken gezielt mit ökologisch verträglichen Mitteln, z. B. mit Gallseife für Eiweißflecken.
- Nutzen Sie Baukastensystem-Waschmittel, bestehend aus einzeln dosierbaren Komponenten – dem Basiswaschmittel, Enthärter und Bleichmittel – oder kompakte Voll- und Colorwaschmittel, die eine sichere Dosierung ermöglichen.
- Verzichten Sie möglichst auf Weichspüler.